Weiterbildung für Lehrende

Gute Lehre – das ist mehr als Fachinhalte an Studierende zu vermitteln. Sozial- und Selbstkompetenzen sowie die didaktische Kompetenz einer Lehrperson tragen zum Gelingen einer guten Lehr-Lernbeziehung bei.

Die Entwicklung dieser Kompetenzen braucht Zeit – sowie kompetente Begleitung und kollegialen Austausch. Wir unterstützten Lehrpersonen aller Karrierestufen auf diesem Weg und bieten ein breites Spektrum hochschul- und mediendidaktischer Weiterbildungs- und Zertifizierungsmöglichkeiten an:

Von A wie Aktivierung bis Z wie Zwischenevaluation: In unserem Weiterbildungsangebot finden Sie zahlreiche Tagesseminare und Kurz-Workshops in Präsenz und online zu hochschuldidaktischen Themen. Das Angebot sowie die Anmeldung zu Seminaren finden Sie unter www.profilehreplus.de.

Hier finden Sie übrigens nicht nur das Seminarprogramm des FAU Kompetenzzentrums Lehre, sondern das hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot der bayerischen Universitäten, die im Verbund ProfiLehrePlus agieren. FAU-Lehrenden steht das gesamte Programm offen. Die in den Seminaren erworbenen Arbeitseinheiten können Sie auf das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten anrechnen lassen.

Sie haben Fragen dazu oder möchten sich individuell beraten lassen? Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns unter lehre-hochschuldidaktik@fau.de. Wir freuen uns auf Sie!

Unsere curricularen Kurse richten sich an Lehrende, die…

  • sich umfassend hochschuldidaktisch weiterbilden möchten und nach einem inhaltlich sinnvoll aufbauenden Kurs suchen, der sie rundum fit für die Lehre macht.
  • wenig Zeit haben und sich innerhalb einer Woche bzw. eines Semesters die wichtigsten Lehrkompetenzen aneignen wollen.
  • Lust haben, mit einer festen Gruppe zusammen zu arbeiten und sich intensiv mit Kolleg*innen zu ihrer Lehre auszutauschen.
  • bereit sind, neben dem Besuch von Seminaren auch im Selbststudium zu arbeiten und an kollegialen Lehr-Hospitationen zu partizipieren.
  • das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten innerhalb von drei bis sechs Monaten erwerben möchten.

Folgende Angebote im Umfang von 60 Arbeitseinheiten führen zum Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe:

  • Grundkurs Hochschuldidaktik:
    Im Rahmen eines semesterbegleitenden Kurses sowie im Selbststudium eignen Sie sich hochschuldidaktische Basics mit einer festen Gruppe an. Im Selbststudium verfassen Sie ein Lehrkonzept. Sie erwerben das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe innerhalb eines Semesters.
  • Kompaktkurs Hochschuldidaktik:
    Im Rahmen einer Blockwoche sowie im Selbststudium eignen Sie sich hochschuldidaktische Basics mit einer festen Gruppe an. Eine Selbstlernphase, kollegiale Hospitationen sowie eine im Selbststudium verfasste Lehrplanung runden das Konzept ab. Sie erwerben das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe innerhalb von drei Monaten.
  • Introduction to Higher Education Teaching:
    Im Rahmen eines semesterbegleitenden Online-Kurses auf englisch sowie im Selbststudium eignen Sie sich hochschuldidaktische Basics mit einer festen Gruppe an. Im Selbststudium verfassen Sie ein Lehrkonzept. Sie erwerben das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe innerhalb eines Semesters.

Folgendes Angebot im Umfang von 60 Arbeitseinheiten führt zum Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Aufbaustufe:

  • Aufbaukurs Hochschuldidaktik:
    Im Rahmen einer Blockwoche sowie im Selbststudium eignen Sie sich vertiefende hochschuldidaktische Kompetenzen mit einer festen Gruppe an. Eine vorgeschaltete Selbstlernphase sowie ein Reflexionsbericht im Nachgang runden das Konzept ab. Sie erwerben das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Aufbaustufe innerhalb von drei Monaten.

Folgendes Angebot im Umfang von 80 Arbeitseinheiten führt zum Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Vertiefungsstufe:

  • Vertiefungsstufe:
    In Präsenz- und Onlineseminaren sowie im Selbststudium eignen Sie sich vertiefende hochschuldidaktische Kompetenzen mit einer festen Gruppe an. Sie erstellen ein Lehrportfolio und führen ein Lehrprojekt durch. Kollegiale Hospitationen runden die Vertiefungsstufe ab, die Sie nach einem Jahr mit dem entsprechenden Zertifikat über 200 AE abschließen.

Sie wünschen sich eine hochschul- oder mediendidaktische Weiterbildung für Ihre Fakultät, Ihr Department oder Ihr Lehrstuhl-Team? Sie haben spezielle Anforderungen in Ihrer Lehre und würden im Rahmen eines für Sie zugeschnittenen Seminars didaktischen Input erhalten und Lösungen erarbeiten?

Dann kontaktieren Sie uns gerne unter lehre-hochschuldidaktik@fau.de. Gemeinsam ermitteln wir Ihren Weiterbildungsbedarf und erstellen ein passgenaues Angebot für Sie!

Mögliche Themen und Auswahl bisher durchgeführte Inhouse-Schulungen:

  • Case Studies in den Wirtschaftswissenschaften didaktisch planen und durchführen
  • Technische Inhalte souverän präsentieren
  • Mündliche Prüfungen in der Medizin
  • Seminar- und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl einheitlich betreuen und bewerten
  • Visualisieren in MINT-Fächern
  • Prüfungsrecht für Prüfende an der Technischen Fakultät
  • Referate in den Geisteswissenschaften didaktisch sinnvoll einsetzen und bewerten

Lehrenden der Medizinischen Fakultät der FAU bieten wir ein eigens für sie konzipiertes medizindidaktisches Weiterbildungsangebot an.

Auch studentischen Lehrenden der FAU bieten ein hochschuldidaktisches Qualifizierungsangebot, das zum FAU-Zertifikat für Tutorinnen und Tutoren führt. Die Teilnehmenden eignen sich im Zuge der Fortbildungen umfangreiche didaktische, persönliche und soziale Kompetenzen an, um Tutorien, Übungen oder Praktika lernförderlich zu gestalten. Dabei reflektieren sie ihre Rolle als studentische Lehrende und arbeiten gezielt am Transfer des Gelernten in die Praxis.

Teilnahmemodalitäten offenes Seminarprogramm

Lehrenden aller Bayerischen Universitäten steht unser Weiterbildungsangebot der Grund- und Aufbaustufe auf ProfiLehrePlus.de offen. Semesterweise richten wir Kurz- und Tagesworkshops zu unterschiedlichen hochschuldidaktischen Themen aus, um Dozierende dabei zu unterstützen, ihre Lehre didaktisch durchdacht, kompetenzorientiert und reflektiert zu gestalten. Hier finden Sie weiterführende Informationen und mehr zu den Teilnahmemodalitäten unseren offenen Programmes:

Sie finden den hochschuldidaktischen Kurskatalog aller bayerischen Universitäten sowie die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.profilehreplus.de.

Der Verbund ProfiLehrePlus bildet das Netzwerk der hochschuldidaktischen Einrichtungen an allen bayerischen Universitäten. Es dient der systematischen Förderung der hochschuldidaktischen Weiterbildung der Lehrenden und zur nachhaltigen Verbesserung der Lehrqualität. Damit bildet ProfiLehrePlus eines der größten hochschuldidaktischen Weiterbildungsnetzwerke mit Zertifikatsabschluss deutschlandweit.

Die lokalen Einrichtungen an den Universitäten sind autonom, haben sich aber zu einem gemeinsamen Weiterbildungsraum zusammengeschlossen. Lehrende an Bayerischen Universitäten können jedes Seminar im Verbund nutzen und dies ohne administrative Hürden auf das gemeinsame Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten anrechnen lassen.

FAU-Lehrenden steht somit nicht nur das Seminarprogramm des FAU Kompetenzzentrums Lehre, sondern das gesamte hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot auf ProfiLehrePlus.de offen. Die in den Seminaren erworbenen Arbeitseinheiten können Sie auf das bayernweit einheitliche Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten anrechnen lassen.

Sie haben Fragen dazu oder möchten sich individuell beraten lassen? Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns unter lehre-hochschuldidaktik@fau.de. Wir freuen uns auf Sie!

Um erstmals ein Seminar zu buchen, registrieren Sie sich bitte unter https://profilehreplus.de/seminare/registrierung.
Nachdem Sie Ihr Profil mit allen obligatorischen Angaben vervollständigt haben, können Sie Veranstaltungen buchen. Nach jeder Seminaranmeldung erhalten Sie eine e-Mail, die Ihre Anmeldung bestätigt und in der Sie ggf. die Zahlungsinformationen erhalten.

Ist ein Seminar ausgebucht, können Sie einen Wartelistenplatz buchen. Sie erhalten eine Mail, wenn Sie aufrücken sollten. Sofern Sie den Platz nicht mehr antreten möchten, melden Sie sich bitte innerhalb von drei Tagen selbständig in Ihrem ProfiLehrePlus-Konto ab oder informieren Sie uns unter lehre-hochschuldidaktik@fau.de.

Die Stornofrist für Seminare bis zu 29 Arbeitseinheiten beträgt 14 Tage vor Seminarbeginn.
Die Stornofrist für curriculare Kurse ab 30 Arbeitseinheiten beträgt 30 Tage vor Kursbeginn.
Vor Ablauf der Stornofrist können Sie sich eigenständig unter www.profilehreplus.de/seminare/mein-profilehreplus abmelden.
Nach Ablauf der Stornofrist können Sie sich via Mail an lehre-hochschuldidaktik@fau.de abmelden.
Bei Abmeldung nach Stornofrist wird der Teilnahmebetrag fällig. Dies gilt auch bei kurzfristigen, krankheitsbedingten Ausfällen.
Eine kurzfristige Absage von Seminaren seitens FAU Lehre kann aus triftigen Gründen (z.B. Krankheit der Kursleitung, geringe Anmeldezahl) vorkommen.

Auf ProfiLehrePlus.de finden Sie unsere kompletten Teilnahmebedingungen.

Unsere Seminare gliedern sich in folgende inhaltliche Bereiche:

  • Bereich A: Lehr-Lern-Konzepte
    z.B.: allgemeine Hochschuldidaktik, Lehrplanung, Methodeneinsatz, Mediendidaktik, Lehrkonzepte, BNE, Diversity
  • Bereich B: Präsentation und Kommunikation
    z.B. Rhetorik, Präsentation, Visualisierung, Gesprächsführung, Moderation
  • Bereich C: Prüfen
    z.B. Konzeption und Durchführung von Prüfungen, Prüfungsrecht, Umgang mit Prüfungsangst
  • Bereich D: Reflexion und Evaluation
    z.B. Evaluation und Feedback, Haltung und Rollenverständnis von Lehrenden, Reflexion der Lehrpersönlichkeit
  • Bereich E: Beraten und Begleiten
    z.B. Studierende beraten, Sprechstunden gestalten, Gesprächsführungstechniken, studentische Arbeiten betreuen, Konfliktmanagement

Unsere Preise orientieren sich nach den Arbeitseinheiten (AE) eines Seminars (1 AE = 6,25 EUR). Lehrende, die teilzeitbeschäftigt* angestellt sind, sind berechtigt, den ermäßigten Preis zu zahlen (1 AE = 3,75 EUR).

SeminardauerRegulärer PreisErmäßigter Preis*
2,0 Tage bzw. 16 AE100 EUR60 EUR
1,5 Tage bzw. 12 AE75 EUR45 EUR
1,0 Tag bzw. 8 AE50 EUR30 EUR
0,5 Tage bzw. 4 AE25 EUR15 EUR

In Ausnahmefällen können die Preise abweichen – etwa in Intensiv-Workshops mit weniger als 12 Teilnehmenden. Einzelne Workshops bieten wir kostenfrei an, bspw. wenn sie aus Projektmitteln finanziert werden.

Bitte überweisen Sie spätestens sechs Wochen vor Seminarbeginn die Teilnahmegebühr. Die Kontodaten und den Verwendungszweck erfahren Sie in der Mail, die Sie nach Seminarbuchung erhalten. Die interne Verbuchung Ihrer Zahlung nimmt ca. 10 Tage in Anspruch und wird Ihnen via Mail bestätigt.

* Ermäßigung für Teilzeitbeschäftigte bis 59,9% Arbeitszeit (= Summe aller inner- und außeruniversitären beruflichen Tätigkeiten). 

Für jedes besuchte Seminar erhalten Sie Arbeitseinheiten (AE) in einem zugeordneten inhaltlichen Bereich. Die Anzahl der AE orientiert sich nach der Länge des Seminars bzw. der kalkulierten Selbstlernzeit: eine AE entspricht einer Seminarstunde (45 Minuten).

Über den Besuch jedes Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Einige Tage nach Veranstaltungsende verbuchen wir Ihre Anwesenheit auf www.profilehreplus.de. Anschließend können Sie sich über „Mein ProfiLehrePlus“ selbständig die Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterladen. Diese dokumentiert, neben Ihrer Anwesenheit im Seminar, die Arbeitseinheiten (AE) und den inhaltlichen Bereich eines Seminars.

Um eine faire Verteilung der Arbeitseinheiten zu gewährleisten, müssen wir bei Fehlzeiten von mehr als 45 Minuten Arbeitseinheiten entsprechend der Fehlzeit (1 AE = 45 Minuten) auf der Bescheinigung abziehen.

Teilnehmende müssen mindestens 80% der Seminarzeit anwesend sein, um eine Bescheinigung zu erhalten.

Lehrende können nach der erfolgreichen Teilnahme an unseren hochschuldidaktischen Seminaren am Zertifikatsprogramm der Bayerischen Universitäten teilnehmen, das Ihre besuchten Weiterbildungen dokumentiert. Im Rahmen von Bewerbungs- und Berufungsverfahren kann das Zertifikat Hochschullehre hilfreich sein.